Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4517 Treffer
  • 22.04.2013 – 17:02

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Uli Hoeneß:

    Frankfurt (ots) - Gegen diesen Typus ist kein Kraut gewachsen. Es wird ihn immer geben. Wir wissen bis heute nicht, wer die Parteispender sind, denen Helmut Kohl sein Ehrenwort gab, sie nicht zu verraten. Das ist die Welt, in der Uli Hoeneß groß, sehr groß wurde. Diese Welt hat sich ein klein wenig geändert. Ohne den Bankenkrach, ohne den Streit um absurd hohe Managergehälter, ohne unsere geschärfte kritische ...

  • 21.04.2013 – 16:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Aufklärung des Anschlags von Boston:

    Frankfurt (ots) - Und zur öffentlichen Beruhigung dürfte weder der Nachweis organisierter terroristischer Strukturen beitragen noch die Erkenntnis, dass die Brüder eine Form von Selbstradikalisierung vollzogen, in der sie im Verlauf der Planung des Attentats in einen Jagdmodus der Gewalt wechselten, in dem Empathie mit den Opfern ausgeschlossen scheinen. Die ...

  • 19.04.2013 – 16:46

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Losverfahren zum NSU-Prozess:

    Frankfurt (ots) - Eine Garantie, dass eine Akkreditierung nach dieser Methode beim nächsten Mal besser gelingen würde, gibt es nicht. Niemand darf ihm verdenken, dass sich der Richter entschieden hat, nunmehr auf Nummer sicher zu gehen. Nummer sicher heißt, dass über die Vergabe der Plätze kein menschlicher Wille entscheidet, sondern allein der Zufall, das Schicksal, das Glück. Gegen das Losverfahren lässt sich ...

  • 18.04.2013 – 16:23

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto:

    Frankfurt (ots) - In diese offene, unabgeschlossene polnische Debatte kam nun ausgerechnet in unmittelbarer Nähe zum 70. Jahrestag des Ghettoaufstandes ein deutscher Fernsehfilm - "Unsere Väter, unsere Mütter" -, der auf beschämend plumpe Weise meinte, ein altes Stereotyp aufwärmen zu müssen. Das geschieht nur in einer Szene, das Ausmaß polnischer Verärgerung ...

  • 17.04.2013 – 16:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Abstimmung über die Frauenquote im Bundestag:

    Frankfurt (ots) - Es ist kaum anzunehmen, dass von der Leyen tatsächlich mit der Opposition gestimmt hätte. Merkel hätte sie wohl aus dem Kabinett schmeißen müssen. Aber die Kanzlerin hat es mit der Angst zu tun bekommen. Das Schweigen ist eigentlich Merkels Disziplin. Von der Leyen hat sie geschlagen. Und sie hat damit Merkels Schwäche offengelegt: Die Frau, die ...

  • 16.04.2013 – 16:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Anschlag auf den Boston-Marathon:

    Frankfurt (ots) - Wir wissen nicht, wie wir richtig auf diesen Terror reagieren, geschweige denn, was wir tun könnten, ihn zu verhindern. Wir ahnen, dass solche Anschläge - seien es die eines oder mehrerer einfach Verrückter oder religiöser oder politischer Fanatiker - in einer großen, komplexen Gesellschaft dazu gehören. Wir weigern uns, dieser Ahnung nachzugeben. Wir suchen nach Gründen in der Hoffnung, so täten ...

  • 15.04.2013 – 16:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Ausgang der Wahl in Venezuela:

    Frankfurt (ots) - Eine Präsidentschaft Capriles' wäre vermutlich zu einem Intermezzo geworden. Nun muss also Maduro die Suppe auslöffeln, die Chávez eingebrockt hat. Das ist gut so. Auch für die Opposition, die bisher nur die Gegnerschaft zu Chávez geeint hat, und für Capriles, der erst 40 Jahre alt ist. In sechs Jahren, wenn der "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" endgültig entzaubert sein wird, hat er gute ...

  • 14.04.2013 – 16:22

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum SPD-Programmparteitag

    Frankfurt (ots) - In der öffentlichen Wahrnehmung ist sein Name so eng mit dem Klischee von Pleiten, Pech und Pannen verknüpft, dass mancher Kommentator schon erstaunt wahrnimmt, dass der Kandidat die Treppe vom Rednerpult nicht herunterstolpert. Wie verzerrt er wahrgenommen wird, machte sein starker Auftrieb in Augsburg deutlich. Die Genossen hoffen nun, dass sie bei ihrem demoskopischen Sinkflug den Boden erreicht ...

  • 12.04.2013 – 16:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Diskussion üner europäische Armuts- und Reichtumsvergleiche:

    Frankfurt (ots) - In kaum einem anderen Land der Welt ist Mieten so populär wie in Deutschland. Warum? Das hat geschichtliche Gründe, das liegt an den konservativeren Banken und an den mieterfreundlichen Gesetzen. Welch eine Freiheit, als junger Mensch nicht mit einem Sack Schulden in die Eigenständigkeit starten zu müssen! Auch verlassen sich die Deutschen bei der ...

  • 11.04.2013 – 17:23

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Gründung der Alternative für Deutschland:

    Frankfurt (ots) - Dass die Kritik an der herrschenden Politik derart emotional aufladbar wurde, hängt auch damit zusammen, dass ein Teil der gesetzten Herrschaften von heute mit Eigenheim im Taunus in seiner Jugend Hüttendörfer bei Gorleben und anderswo gebaut hat. Wichtiger noch dürfte sein, dass es den Parteien selbst in gebildeten Kreisen immer weniger gelingt, ...

  • 10.04.2013 – 16:51

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Kompromiss zum Endlagersuchgesetz:

    Frankfurt (ots) - Die weitaus größte Gefahr besteht darin, dass der gemeinsame Wille zur Lösung eines Jahrhundertproblems schon bald wieder dem egoistischen Vorteilsdenken weicht. Niemand will den strahlenden Müll in seiner Nachbarschaft haben. Kein Bürger, kein Landrat und auch kein Ministerpräsident. Alle aber haben den Strom konsumiert, bei dessen Herstellung die Brennstäbe abgebrannt wurden. Das Dilemma ist nur ...

  • 09.04.2013 – 17:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Fall Wulff:

    Frankfurt (ots) - Die Staatsanwaltschaft tut so, als ob sie Wulff mit dem Vorschlag, das Verfahren gegen Zahlung einer Geldauflage einzustellen, ein generöses Angebot gemacht habe. Sie tut so, als ob sie Wulff ein Schlupfloch geöffnet habe, durch das er - gegen Bezahlung - seiner Verurteilung entkommen könne. Sie tut so, als ob der Fall Christian Wulff noch immer ein Fall wäre. Aber der Fall ist keiner mehr, die ...

  • 08.04.2013 – 16:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Eskalation der Situation in Nordkorea:

    Frankfurt (ots) - Nein, jetzt muss die Stunde der Diplomatie schlagen. Jenseits der Drohkulisse, vor der Flugzeugträger, Tarnkappenbomber und nuklearbetriebene U-Booten aufziehen, bleiben mehrere Verhandlungsoptionen. Nordkorea muss sich zunächst ernst genommen fühlen, weshalb die USA schweren Herzens in direkte Gespräche mit Pjöngjang einwilligen sollten. ...

  • 04.04.2013 – 18:21

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zur NPD

    Frankfurt (ots) - Es gibt in der Wirtschaft Unternehmen, da erübrigt sich ein Konkursverfahren - mangels Masse. Womöglich erübrigt sich in diesen Tagen das Verbotsverfahren für ein politisches Pleiteunternehmen - ebenfalls mangels Masse. Die NPD muss die hauptamtlichen Mitarbeiter ihrer Berliner Zentrale entlassen, weil sie ihre Gehälter nicht mehr zahlen kann. Wegen falscher Angaben im Rechenschaftsbericht hat die ...

  • 29.03.2013 – 17:57

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zum Streit um den NSU-Prozess:

    Frankfurt (ots) - Die Auslegung eines Gesetzes meint nicht die buchstabengetreue Anwendung eines Gesetzes, sondern die Frage nach dessen Sinn und Zweck. In diesem Fall bedeutet das, dass das Gerichtsverfassungsgesetz mit dem Verbot einer öffentlichen Übertragung von Ton- und Filmaufnahmen selbstverständlich nur die Verwandlung des Verfahrens in einen Schauprozess durch Ausstrahlung der Aufnahmen verhindern will, nicht ...

  • 25.03.2013 – 17:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Einigung in der Zypern-Frage:

    Frankfurt (ots) - Aber auch die Europäische Union trägt Schaden. In Erinnerung bleibt ein rüde auftretender deutscher Finanzminister, der mehr die Stimmung in Deutschland als das Wohl der Gemeinschaft im Blick hatte. Und allen Investoren und Sparer in- und außerhalb der Währungsunion haben die Chaos-Politiker eines klar gemacht: Wer sein Geld im Euro-Raum anlegt, geht zusätzlich zu wirtschaftlichen enorme politische ...

  • 24.03.2013 – 16:26

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Zypern-Krise:

    Frankfurt (ots) - Europa ist derzeit mit Zypern befasst, aber es wird nicht an Zypern zerbrechen. Das Drama um die Mittelmeerinsel macht vielmehr deutlich, welche Folgen es haben kann, die Ränder aus den Augen zu verlieren. Und selbst in der elaborierteren Formen der Krisendiagnostik bleiben wichtige Aspekte der Zypern-Misere ausgespart. Tatsächlich ist das EU-Mitglied Zypern ja teilbesetzt von einem Land, das selbst um ...

  • 22.03.2013 – 17:07

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur Lage in Zypern:

    Frankfurt (ots) - Mit ihrem unverantwortlichen Agieren hat die Regierung in Nikosia ihre Verhandlungsposition geschwächt. Das ist das einzig Gute an dem Desaster. Die Euro-Partner sollten sich nicht auf Spielchen einlassen wie dem Versuch, Rentenkassen für den Schuldenabbau einzusetzen. Die jüngsten Fehler können nun korrigiert werden. Man kann einen Beitrag der zyprischen Vermögenden einfordern und gleichzeitig die ...

  • 21.03.2013 – 16:55

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu den Entwicklungen um die kurdische PKK:

    Frankfurt (ots) - Womöglich erleben wir gerade den Anfang vom Ende eines Konflikts, der seit fast 30 Jahren die türkische Innenpolitik lähmt, der die Annäherung des Landes an Europa bremst, Zehntausende Tote forderte und Millionen von Menschen aus Südostanatolien in die westtürkischen Großstädte trieb. Militärisch war dieser Konflikt nicht zu gewinnen. Das ...

  • 20.03.2013 – 16:47

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zur europäischen Schuldenkrise:

    Frankfurt (ots) - Sozialer ist eine Vermögensabgabe, bei der nur hohe Einkommen belastet werden - nichts anderes wäre es, wenn Zypern die kleinen Sparer schont und sich nur an den Konten der Vermögenden bedient. Und eine Vermögensteuer, die in allen Ländern - nicht nur in Krisenländern - und in jedem Jahr - nicht nur in Krisenjahren - erhoben wird, könnte das Problem umgehen, dass die Anleger panisch fliehen. Auf ...